Herzklappenerkrankungen in Deutschland …

Besser leben mit neuer Herzklappe …

Von der Diagnose bis zur Nachsorge …

Ein Piktogramm eines Herzens durch das sich eine EKG-Kurve zieht.
Die typischen Symptome:

Ob Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder Schwindel – bestimmte Beschwerden weisen bereits auf eine Herzklappenerkrankung hin. Worauf Betroffene achten sollten. | Mehr lesen

Ein Piktogram eines Stethoskops, das den Stethoskopcheck symbolisieren soll.
Richtig hingehört:

Auffällige Geräusche bei der Untersuchung mit dem Stethoskop können auf eine Herzklappenerkrankung hindeuten. Worauf Ärzte achten sollten. | Mehr lesen

Moderne Behandlung –
von OP bis minimalinvasiv:

Zur Behandlung einer Herzklappenerkrankung stehen verschiedene Behandlungsverfahren zur Verfügung. | Mehr lesen

Ein Piktorgramm eines Menschens mit in
Fit im Alter:

Eine erfolgreich behandelte Herzklappenerkrankung kann Patienten auch im hohen Alter wieder zu mehr Schwung und Lebensfreude verhelfen. | Mehr lesen

Unser Bericht „Herzklappen-Erkrankungen in Deutschland“

Was muss in Deutschland passieren, damit Herzklappen-Erkrankungen früher diagnostiziert und behandelt werden? Welche Lücken gibt es in der Versorgung? Was sollten politische Entscheidungsträger tun, um diese zu schließen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser Bericht „Herzklappen-Erkrankungen in Deutschland: Schneller zur wirksamen Behandlung“.

Broschüren für Patientinnen und Patienten

Menschen, bei denen eine Herzklappenerkrankung diagnostiziert wird, sehen sich häufig mit einer Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten konfrontiert. Unsere kostenlosen Broschüren sollen Menschen mit einer Herzklappenerkrankung helfen, ihre Situation gut zu bewältigen und sich bei der Entscheidungsfindung bezüglich ihrer Behandlung aktiv einzubringen.

Die Initiative Herzklappe

Als bundesweites Patientennetzwerk wollen wir die Bevölkerung und niedergelassene Ärzte zum Thema Herzklappenerkrankungen informieren, ein höheres Bewusstsein für die Folgen dieser Erkrankungen schaffen und die Kenntnis über die Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung in Deutschland verbessern.

Betroffene Menschen wollen wir begleiten: Von der Sensibilisierung für die Erkrankung über den gesamten Behandlungspfad bis hin zum guten Leben mit neuer Herzklappe.

Folgen Sie uns auf Instagram

Ein monatlicher Treffpunkt, bei dem sich Herzklappen-Patient*innen über ihre persönlichen Erfahrungen aus der medizinischen Betreuung, der Reha und dem Alltag vor und nach einer Klappenoperation austauschen können – das bietet die Herzklappengruppe in Bochum.

Die Gruppe trifft sich einmal im Monat jeweils am zweiten Montag im Haus der Begegnung in der Alsenstraße in Bochum. Das nächste Treffen ist am 11. Dezember um 18 Uhr. Willkommen sind alte Hasen, Neulinge und Angehörige. Weitere Infos gibt es im Profillink @initiativeherzklappe unter "Weitere Links" und "Patienten helfen Patienten".
Viermal im Jahr aktuelle Infos für Herzklappen-Patienten: kommende Veranstaltungen, neue Patientengeschichten, die Veröffentlichung von Publikationen zu Herzklappen-Erkrankungen und Wissenswertes für Patientinnen und Patienten. Das alles gibt's in unserem Newsletter. Er erscheint kostenlos per E-Mail. Den Link zur Anmeldung findet Ihr in unserem Profil @initiativeherzklappe unter "Weitere Links".

#newsletter #herzklappen #herzklappenerkrankungen #herzop #herzoperiert #herzgesundheit #herzpatienten #gutfürsherz
Patientinnen und Patienten wollen laienverständliche Erklärungen ihrer Herzklappen-Erkrankung und der Behandlungsmethoden. Aber das gelingt nicht immer.

Deshalb haben wir unsere Reihe "Patienten fragen Mediziner" gestartet. Kardiologe Dr. Michael Gross vom Johanniter-Krankenhaus Stendal beantwortet Fragen, die uns Patienten eingesendet haben.

Heute geht es darum, was Herzklappen-Patienten bei einer MRT-Untersuchung beachten müssen.

Habt Ihr weitere Fragen? Dann sendet uns einfach eine Nachricht!

#herzklappen #herzklappenop #herzpatient #gesundeherzen #arztpatientengespräch #arztpatientenkommunikation #kardiologie #stendal #landkreisstendal #hansestadtstendal #altmark #johanniterkliniken #johanniter
Eine Herz-OP ist eine schwierige Situation, die Patientinnen und Patienten, aber auch deren Angehörige mit großen Ängsten konfrontiert. Und diese Belastung hat Folgen. Auch wenn sich der Körper wieder erholt hat, bleiben bei einem Teil der Patienten Unsicherheiten zurück: Jeder dritte Mensch entwickelt nach einer Herz-OP Ängste, jeder siebte Depressionen.

Helfen kann die noch recht junge medizinische Disziplin der Psychokardiologie. Sie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Herzerkrankungen und Psyche. Wird sie bereits vor der Operation angewandt, kann die Psychokardiologie helfen, die psychische Belastung zu mildern: Eine Studie legt nahe, dass Menschen, die bereits vor einer Herz-OP psychologische Unterstützung erhalten, hinterher schneller wieder fit sind, weniger Ängste haben und besser schlafen können.

Informationen dazu gibt's bei den weiteren Links in der Bio unter "Herz und Psyche". Schreibt uns gerne: Wie ging es Euch? War psychologische Hilfe schon vor der OP ein Thema für Euch?

#Psychokardiologie #Herzklappen #herzklappenfehler #herzklappenerkrankungen #Herzop #herzoperation #herzoperiert
Ein monatlicher Treffpunkt, bei dem sich Herzklappen-Patient*innen über ihre persönlichen Erfahrungen aus der medizinischen Betreuung, der Reha und dem Alltag vor und nach einer Klappenoperation austauschen können – das bietet die Herzklappengruppe in Bochum.

Die Gruppe trifft sich einmal im Monat jeweils am zweiten Montag im Haus der Begegnung in der Alsenstraße in Bochum. Das nächste Treffen ist am 13. November um 18 Uhr. Willkommen sind alte Hasen, Neulinge und Angehörige. Weitere Infos gibt es im Profillink @initiativeherzklappe unter "Weitere Links" und "Patienten helfen Patienten".

#herzklappe #herzgesundheit #gesundheitswesen #kardiologie #herzpatient #redenhilft #selbsthilfegruppe #bochum #paritätischer #paritätischerwohlfahrtsverband #paritätischerwohlfahrtsverbandnrw @paritaet
Patientinnen und Patienten wollen laienverständliche Erklärungen ihrer Herzklappen-Erkrankung und der Behandlungsmethoden. Aber das gelingt nicht immer.

Deshalb haben wir unsere Reihe "Patienten fragen Mediziner" gestartet. Kardiologe Dr. Michael Gross vom Johanniter-Krankenhaus Stendal beantwortet Fragen, die uns Patienten eingesendet haben.

Heute geht es darum, wie Patienten trotz einer neuen Herzklappe ein möglichst normales Leben führen können.

Habt Ihr weitere Fragen? Dann sendet uns einfach eine Nachricht!

#herzklappen #herzklappenop #herzpatient #gesundeherzen #arztpatientengespräch #arztpatientenkommunikation #kardiologie #stendal #landkreisstendal #hansestadtstendal #altmark #johanniterkliniken #johanniter