Als Initiative Herzklappe ist es eines unserer wesentlichen Ziele, ein höheres Bewusstsein für die Folgen von Herzklappenerkrankungen zu schaffen und bei der niedergelassenen Bevölkerung zur Aufklärung über die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten beizutragen.
Es gibt einige körperliche Beschwerden, die bereits frühzeitig auf eine Herzklappenerkrankung hinweisen können. Deshalb ist es wichtig, erste Warnzeichen richtig zu deuten.
Zu den typischen Symptomen einer Herzklappenerkrankung gehören Kurzatmigkeit, ein Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Zudem kann die Erkrankung auch mit Herzrhythmusstörungen, also einem unregelmäßigen Herzschlag, verbunden sein.
Allerdings erwähnen viele ältere Patienten diese typischen Symptome ihrem Arzt gegenüber nicht, weil sie die Symptome mit natürlichen Alterungserscheinungen verwechseln. Herzklappenerkrankungen sind jedoch eine ernstzunehmende Krankheit. Sollten Sie solche Symptome also bei sich verspüren, scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt darauf hinzuweisen und ihm ihre Beschwerden mitzuteilen.
Die konkrete Symptomatik ist so auch von Patient zu Patient unterschiedlich und hängt insbesondere von der Art und dem Ausmaß der Herzklappenerkrankung ab. Auf welche Beschwerden Sie daher besonders achten sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Behandlung einer Herzklappenerkrankung richtet sich in erster Linie nach:
Ziel der Behandlung ist es, die Klappenfunktion so zu stabilisieren, dass der normale Blutfluss des Herzens wiederhergestellt wird. Bei der Behandlung werden folgende Therapieansätze unterschieden:
Damit gute Behandlungsergebnisse erzielt werden können, ist es wichtig, dass jeder Patient zum richtigen Zeitpunkt die richtige Behandlung erhält. Welche Behandlung das ist, wird von den zuständigen Ärzten in einem multidisziplinären Herz-Team bestehend aus Chirurgen, interventionellen Kardiologen, Anästhesisten und Echokardiologen individuell entschieden.
Eine Herzklappenerkrankung liegt vor, wenn eine der vier Herzklappen verkalkt oder verengt ist oder aber nicht mehr vollständig schließt. Ein normaler Blutfluss ist dann nicht mehr möglich – der Blutfluss im Herzmuskel ist gestört.
Je nach Art der Klappenerkrankung kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden infrage, um die Funktion der Herzklappen zu stabilisieren und den Blutfluss somit zu normalisieren. Hier lässt sich unterscheiden zwischen der Behandlung einer Erkrankung der:
In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 30.000 Patienten wegen einer Herzklappenerkrankung im Rahmen einer herkömmlichen Herzklappen-OP oder eines minimal-invasiven Eingriffs behandelt.
Hier erzählen Patienten ihre ganz persönlichen Geschichten aus ihrem Leben vor und nach der Behandlung ihrer Herzklappenerkrankung.
Eine Herzklappenerkrankung kann nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch den Lebensalltag enorm beeinträchtigen. Mit der richtigen Behandlung zum richtigen Zeitpunkt können Patienten allerdings auch im hohen Alter zu neuer Lebensfreude finden.
Wir zeigen Ihnen, welchen Einfluss die Behandlung auf die Lebensqualität hat und wie aktiv und gesellschaftlich eingebunden die moderne, herzgesunde Generation 65+ ihr Leben führt.